Die Massenkommunikation-Trends 2019: Kontinuität im Wandel
Aktuelle Erkenntnisse der Trendstudie Massenkommunikation von ARD/ZDF – analysiert im Trendreport des VOCER Millennial Lab.
Dr. Leif Kramp ist Herausgeber von VOCER und Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik. Er arbeitet als Forschungskoordinator des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Kramp ist Mitbegründer der Initiative "Audiovisuelles Erbe" und Associate der Stiftung Neue Verantwortung im Projekt "Zukunft des Journalismus". Er ist Autor und Mitherausgeber verschiedener Bücher zum Thema Medien und Journalismus.
Aktuelle Erkenntnisse der Trendstudie Massenkommunikation von ARD/ZDF – analysiert im Trendreport des VOCER Millennial Lab.
Zusammenfassung: Was der Reuters Digital News Report 2019 zum Mediennutzungsverhalten von Millennials sagt
Krautreporter hat das Licht der Welt erblickt, Jan Bömermann ist durchgestartet, die Entscheidung für ein Online-Angebot von ARD und ZDF ist gefallen: VOCER-Autoren und -Freunde haben ihr Medienjahr 2014 zusammengefasst.
Wie sich die Wissenschaft durch die Digitalisierung verändert und was das für die Wahrnehmung von Wissenschaft bedeutet, ergründen wir gemeinsam mit „Süddeutsche.de“.
Das publizistische Kräftemessen um ein Elektroauto ist ein Lehrstück über die Herausforderungen, denen sich der Journalismus in der digitalen Moderne stellen muss.
Wie sieht das zukünftige Geschäftsmodell für Journalisten aus – Paywall? Abonnenten? Gebühren? Stiftungen? Vermutlich eine Mischung aus alledem. Ein Zukunftsszenario.
Das gute alte Fernsehen gibt es bald nicht mehr. Stattdessen wählen wir im Netz aus, was wir sehen wollen. TV auf Abruf heißt das. Was aber bedeutet diese Entwicklung?
Seit Jahren zehrt die Krise die Kräfte derer auf, die mal Überzeugungstäter waren. Namhafte Publizisten, Blogger, Journalisten und Wissenschaftler stellen die Sinnfrage: Wozu noch Journalismus? Wie geht es weiter mit Zeitungen und Zeitschriften? Was wollen die Leute lesen? Wie kann man sie einbeziehen? Und wo kommt das Geld her?
Die technologische Verschmelzung von Fernsehen, Printmedien, Hörfunk und Telekommunikation im „Supermedium“ Internet und die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen hin zur digitalen Öffentlichkeit stellen die handelnde Medienpolitik aktuell vor neue Herausforderungen.
Anderswo haben sie sich längst etabliert: Innovationslabore für digitalen Journalismus. Projekte wie „Studio 20“ oder „J-Lab“ sind Vorbilder für den Aufbau neuartiger Ausbildungseinrichtungen – 13 „Labore“ im Portrait.