Digitale Integration: Wir brauchen einen Ethikkodex
Der Journalismus hält viel zu oft als Klagemauer netzöffentlicher Befindlichkeiten her. Deshalb müssen Journalisten die Debattenkultur neu ausloten und eine digitale Sozialethik entwickeln.
Keine polemischen Exzesse mehr!
Wie gehen Medien mit der Debattenkultur auf ihren Plattformen um? Ein Appell zur Entstörung der Kommunikation in Web-Foren.
Soziale Medien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk
Die neue Öffentlichkeit in sozialen Medien wirft viele Fragen auf. Neben all den profitorientierten Unternehmen steht jetzt vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Pflicht, neue Maßstäbe für eine funktionierende Social-Media-Kommunikation zu setzen.
Philip Grassmann: Die Community als zweite Redaktion
Der Freitag bezeichnet sich selbst als "Meinungsmedium" und gibt seinen Lesern entsprechend die Möglichkeit, in eigenen Blogs ihre Meinung zu sagen. Ob das mehr Vor- als Nachteile mit sich bringt, erklärt Chefredakteur Philip Grassmann im Interview.
Mathias Müller von Blumencron: „Moderatoren statt Meinungsdiktatoren sein“
Darf man sich als Journalist vor dem Feedback zu seinen Artikeln drücken? Nein, sagt FAZ.net-Chef Mathias Müller von Blumencron entschieden im Interview.
Jochen Wegner: „Ich würde mich nur ungern bei SPON im Forum äußern“
Interaktion mit dem Leser kann sowohl Segen als auch Fluch sein. Im Interview berichtet Zeit Online-Chefredakteur Jochen Wegner von seinen Erfahrungen mit den richtigen und falschen Tools des Audience Engagements.
Andreas Hummelmeier: „Man kann sich nicht vor Userkommentaren drücken“
Im Digitalen müssen Journalisten den Mut haben, auch bei kritischen Themen wie der Gleichstellung von Mann und Frau die Kommentarfunktion ihres Mediums offen zu halten. Was dieser Vorsatz für die Tagesschau.de-Redaktion bedeutet, erklärt Andreas Hummelmeier im Interview.
Nutzerteilhabe als Mythos?
Der Digitale Journalismus sorgt für einen direkteren Austausch zwischen Journalisten und ihrem Publikum. Stimmt das? Wollen User die Rolle als Kritik- und Kontrollinstanz der Medien tatsächlich wahrnehmen? Und wie gehen Redaktionen in der Praxis darauf ein? Eine Analyse des Partizipativen Journalismus.